Rechentools Flugplanung

Wie wirkt sich die Flughöhe bei verschiedenen Drohnen auf die Bodenauflösung (cm/px) des Wärmebildes aus und wie breit ist jeweils der Bildausschnitt? In diesem Beitrag haben wir euch verschiedene Rechner zusammen gestellt um diese Fragen für euren Anwendungsfall zu klären. Natürlich handelt es sich um Näherungswerte, welche abhängig von den jeweiligen Bedingungen am Einsatztag und Einsatzort ggf. angepasst werden können.

Bodenauflösung und Breite des Bildausschnittes

Da die allermeisten Wärmebilddrohnen ein festes Objektiv besitzen, ist die Bodenauflösung (cm/px) des Wärmebildes und die Breite des Bildaussschnittes unmittelsbar abhängig von der jeweiligen Flughöhe. Mit diesem Rechner könnt ihr dies für verschiedene Drohnen berechnen.

Maximale Geschwindigkeit

Wärmebildkameras haben eine feste Integrationszeit, in der Regel 15 ms. Bewegt sich die Drohne zu schnell, führt die Bewegung der Szene während der Aufnahme zu Bewegungsunschärfe. Objekte bewegen sich dann während der Aufnahme von einem Pixel in den anderen. Man erhält ein unscharfes Bild. Außerdem zeichnet der Pixel/Sensor ein Mischsignal auf und warme Objekte sind schwerer zu detektieren.

Neben der Integrationszeit spielt natürlich die Bodenauflösung eine wesenentliche Rolle. Je geringer die Bodenauflösung (und je größer die Fläche die durch einem Pixel abgebildet wird) desto höher kann die Geschwindigkeit der Drohne sein ohne dass es zu Bewegungsunschärfe kommt. Eine Bewegungsunschärfe von 1,7 Pixeln ist meist noch tolerierbar.

Optimale Flughöhe

Um ein Tier im Wärmebild zu detektieren und auch interpretieren zu können um welche Art es sich handelt, ist eine Auflösung ideal, bei der das Tier auf etwa 14 Pixeln abgebildet wird. Mit diesem Rechner könnt ihr für verschieden Drohnenmodelle die empfohlene Flughöhe und Bodenauflösung abhängig von der Größe des gesuchten Tieres berechnen. Liegende Rehkitze haben z.B. einen Durchmesser von etwa 30 cm.

Anzeigedauer auf dem Bildschirm

Wie lange ein warmes Objekt wie ein Rehkitz oder Bodenbrüter auf dem Bildschirm zu sehen ist, ist abhängig von der Fluggeschwindigkeit. Mit diesem Rechner könnt ihr dies für verschiedene Drohnen schätzen.

Sinnvoll ist bei der Wahl der Geschwindigkeit ist, dass die Objekte in der oberen Hälfte des Monitors detektiert werden können damit genug Zeit bleibt, die Drohne zu stoppen, während das Objekt noch im Bildausschnitt zu sehen ist. In der Regel beträgt je nach Person die ideale Zeit 6 bis 10 Sekunden.